Strafverteidigung Schweiz
Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutzerklärung
Schutz Ihrer Privatsphäre und transparente Datenverarbeitung
Einleitung und Verantwortlichkeit
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erfahren außerdem, welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben und wie Sie diese ausüben können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Strafverteidigung Schweiz
Rechtsanwaltskanzlei
Schweiz
Als verantwortliche Stelle sind wir dafür zuständig, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt.
Grundsätze der Datenverarbeitung
Rechtmäßigkeit
Alle Datenverarbeitungen erfolgen auf einer gesetzlichen Grundlage nach der DSGVO.
Transparenz
Sie werden vollständig über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert.
Datenminimierung
Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Sicherheit
Ihre Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Website-Besuch (automatische Datenerhebung)
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen durch unseren Webserver erfasst:
Erfasste Daten:
- • IP-Adresse (anonymisiert)
- • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- • Aufgerufene Seiten
- • Browser-Typ und -Version
- • Betriebssystem
- • Referrer-URL
Zweck und Rechtsgrundlage:
Zweck: Bereitstellung und Optimierung der Website, Sicherheit
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
2. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir folgende Daten:
Verarbeitete Daten:
- • Name und Vorname
- • E-Mail-Adresse
- • Telefonnummer (optional)
- • Nachrichteninhalt
- • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Zweck und Rechtsgrundlage:
Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Kommunikation
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
3. Mandantenverhältnis
Im Rahmen der anwaltlichen Beratung und Vertretung verarbeiten wir umfangreiche personenbezogene Daten:
Kategorien:
- • Persönliche Stammdaten
- • Kontaktinformationen
- • Fallbezogene Informationen
- • Kommunikationsdaten
- • Abrechnungsdaten
- • Dokumentation und Akten
Besondere Schutzmaßnahmen:
- • Anwaltliche Schweigepflicht
- • Verschlüsselte Datenspeicherung
- • Zugriffsbeschränkung
- • Sichere Übertragung
- • Aufbewahrungsfristen beachten
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
Verarbeitung basierend auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. Newsletter, Marketing-Cookies).
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung
Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. Aufbewahrungspflichten).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigtes Interesse
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Website-Sicherheit, Direktwerbung).
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Technische Schutzmaßnahmen
Verschlüsselung
- • SSL/TLS-Verschlüsselung der Website
- • Verschlüsselte Datenübertragung
- • Verschlüsselte Datenspeicherung
- • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sensible Kommunikation
Zugriffskontrolle
- • Benutzerauthentifizierung
- • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- • Zwei-Faktor-Authentifizierung
- • Protokollierung von Zugriffsereignissen
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Mitarbeiterschulung
Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz-Folgenabschätzung
Bewertung der Risiken bei der Datenverarbeitung
Incident Response
Schnelle Reaktion bei Datenschutzvorfällen
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsatz: Keine Weitergabe
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
- • Sie haben ausdrücklich eingewilligt
- • Es besteht eine rechtliche Verpflichtung
- • Es ist zur Vertragserfüllung erforderlich
- • Es dient der Wahrung berechtigter Interessen
Auftragsverarbeiter
Für bestimmte Dienstleistungen setzen wir sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter ein:
Kategorien:
- • IT-Dienstleister (Hosting, Wartung)
- • Marketing-Tools (Analytics, E-Mail)
- • Kommunikationsdienste
- • Backup- und Archivierungsdienste
Sicherstellung:
- • DSGVO-konforme Verträge
- • Technische und organisatorische Maßnahmen
- • Regelmäßige Kontrollen
- • Datenverarbeitung nur nach Weisung
Speicherdauer und Löschung
Allgemeine Grundsätze
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Website-Daten
Server-Logs: 30 Tage
Cookies: je nach Typ
Analytics: 26 Monate
Kontaktdaten
Anfragen: 3 Jahre
E-Mail-Verkehr: 3 Jahre
Newsletter: bis Abmeldung
Mandantendaten
Akten: 10 Jahre
Abrechnungen: 10 Jahre
Korrespondenz: 6 Jahre
Automatische Löschung
Wir haben automatisierte Prozesse implementiert, die sicherstellen, dass Daten nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht oder anonymisiert werden. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen widersprechen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Ausübung Ihrer Rechte
So können Sie Ihre Rechte geltend machen
Kontaktmöglichkeiten:
- • Über das Kontaktformular auf unserer Website
- • Per E-Mail an unsere Kanzlei
- • Schriftlich per Post
- • Persönlich nach Terminvereinbarung
Bearbeitungszeit:
- • Auskunftsanfragen: innerhalb von 30 Tagen
- • Berichtigungen: unverzüglich
- • Löschungen: unverzüglich (soweit möglich)
- • Komplexe Anfragen: bis zu 3 Monate
Hinweis: Zur Identitätsprüfung können wir Sie bitten, entsprechende Nachweise zu erbringen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und entspricht dem Stand von November 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und die Umsetzung neuer Technologien oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Benachrichtigung bei Änderungen
Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen.
Regelmäßige Überprüfung
Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Stand dieser Datenschutzerklärung: November 2024
Nächste planmäßige Überprüfung: November 2025